Suche:
Sidekick: ragbag
ziellos :: aimless :: sans but
Fallen lassen.
The ones who say they know it, are the ones who will impose it on you.
Verhinderte Resilienz.
Lebensfuge. | Zuzana Ruzickova
:: Abschied :: Nostalgie :: Glück :: Melancholie ::
Wir sind die gleichen Stümper wie immer.
Die Medien wandeln sich – die Welt nicht.
Doppelte Fischotter im NDR-Fernsehen aufgetaucht | Übermedien
alle Menschen :: all human beings :: tous les êtres humains
Archiv
Schlagwörter
- abc.etüden
- ad-sinistram
- Adventskalender
- AfD
- Angst
- Armut
- Aufklärung
- Ausbeutung
- Bindung
- Calogero
- CC BY-NC-ND
- Corona
- Coronavirus
- Covid-19
- Demokratie
- Denken
- Deutschlandfunk
- DIE ZEIT
- Empathie
- Erinnerung
- esc2018
- favorite
- Film
- filosofierend
- Fleisch
- Flüchtlinge
- Freiheit
- Fremdenfeindlichkeit
- Freundschaft
- Frieden
- Funny van Dannen
- Gedanken
- Gerechtigkeit
- Gesellschaft
- Gewalt
- Glück
- Grundrechte
- Handeln
- happy
- Hass
- Heinrich Schmitz
- herz
- Hinter Den Schlagzeilen
- Hintergrund
- Hoffnung
- Hunger
- Hyperhedonie
- Introversion
- Introvertierte
- Kapitalismus
- Kinder
- Kino
- Klima
- Klimawandel
- Konsum
- Krieg
- Leben
- Lebenshaus Schwäbische Alb
- Leid
- Leiden
- Liebe
- liebreizend
- Macht
- massentierhaltung
- Matthias Rude
- Mensch
- Menschen
- nachdenkseiten
- Nazi-Opfer
- Neuwied
- Opfer
- Pegida
- Propaganda
- quotes
- Rassismus
- Reden
- Roberto De Lapuente
- Schnüffelstaat
- Seele
- Sicherheit
- Solidarität
- Stolpersteine
- swr3
- Telepolis
- Tod
- vegan
- vegetarisch
- Verantwortung
- Vergessen
- Vertrauen
- Veränderung
- Wahrheit
- Widerstand
- Wiederholen
- Wissen
- Wolfgang Schmidbauer
- Wut
- Zitate
- Zukunft
Kategorien
Schlagwort-Archive: Fernsehen
»Man soll nie vergessen, daß die Gesellschaft lieber unterhalten als unterrichtet sein will.« [1]
„Was wir gewöhnlich als Freude bezeichnen, ist eigentlich gar keine Freude, sondern im besten Falle Unterhaltung. Es ist nur ein Mittel, um sich selbst aus dem Weg zu gehen.“ „Nur ein freudloser Mensch braucht Unterhaltung. Je freudloser die Welt wird, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter RSOPZitat
Verschlagwortet mit Fernsehen, Film, Freude, Glücksspiel, Glitter, OSHO, quotes, Unterhaltung, Zitate
7 Kommentare
Me and my TV: alone together.
»Das heimtückische am Fernsehen: es unterdrückt die Einsamkeit.« – Woody Allen
Veröffentlicht unter RSOPZitat
Verschlagwortet mit einsamkeit, Fernsehen, quotes, Unterdrückung, Woody Allen, Zitate
Kommentare deaktiviert für Me and my TV: alone together.
Ein Tag mit Glücksmomenten: sich zeitweise in die Haut eines wilden Tieres träumend, spontan sich etwas gönnen können, dabei Gänsehautmusik genießen und parallel die Worte der Lieblings-Blogs wirken zu lassen, wissend, dass der Kühlschrank, der noch nie verpönte Speisen beherbergte, mit den Lieblingsspeisen gefüllt ist, in der Vorfreude auf das Weiterlesen der Interview-Sammlung Gero von Boehms, sich neue gute Taten ausdenkend, den Geist der Aufrechten und Standhaften einatmend, und den Tag erwartend, an dem genügend Zeit übrig bleibt, eigene Gedanken schriftlich zu formulieren.
Wofür lohnt es sich, jeden Tag aufzustehen? . Für all die kleinen und, seltener, großen Glücksmomente, die mir das Leben beschert oder die ich mir verschaffe, „lohnt“ es sich, jeden Tag aufzustehen. Aber auch für all die kleinen und, seltener, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter RSOPq&a
Verschlagwortet mit bücher, Bloggen, Blogosphäre, blogs, Ekel, Etwas, Fernsehen, Filme, Gegenwart, gelegenheit, Geschwister Scholl, Glücksmomente, Gutestun, Horizont, Interviews, Kühlschrank, Krebs, Löwe, Lebenssinn, Leiden, Lichtspiel, sehnsucht, Selfie, Speisen, Tobie Lolness, Traum, Unterhaltung, Zeit, Zeitschriften, Zeitungen, Zukunft
10 Kommentare
Film: „Die wilde Zeit“ von „Olivier Assayas“: Das war der wilde Westen
„Der französische Regisseur Olivier Assayas erzählt eine Geschichte der Jahre nach 1968. Sein Film „Die wilde Zeit“ zeichnet das Porträt einer Generation, die das unmittelbar Politische hinter sich ließ, und ist ein Meisterstück des Kinos. | Man sieht, dass nichts, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit DiewildeZeit, Fernsehen, Film, Filmkritik, Kino, OlivierAssayas, optisch
Kommentare deaktiviert für Film: „Die wilde Zeit“ von „Olivier Assayas“: Das war der wilde Westen
Film: „5 Jahre Leben“ von „Stefan Schaller“: 1.725 Tage Guantánamo
„“5 Jahre Leben“ schildert das Schicksal Murat Kurnaz‘. Der Film konzentriert sich auf den Zweikampf zwischen dem Gefangenen und einem amerikanischen Verhörexperten. | 5 Jahre Leben legt vor allem die psychologische Folter offen. | Der Regisseur hat in seinem Debüt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit 5JahreLeben, Fernsehen, Film, Filmkritik, Kino, optisch, StefanSchaller
Kommentare deaktiviert für Film: „5 Jahre Leben“ von „Stefan Schaller“: 1.725 Tage Guantánamo
Film: „Upstream Color“ von Shane Carruth: Liebe stromaufwärts
„Science-Fiction im Kino heißt meistens Krach, Lichtblitze und Hysterie. Der Filmdichter Shane Carruth aber, ein begnadeter Monomane, hat das Genre mit Werken wie „Primer“ und „Upstream Color“ neu erfunden. | „Upstream Color“, geschrieben von Shane Carruth, der auch die Regie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Fernsehen, Film, Filmkritik, Kino, optisch, ShaneCarruth, UpstreamColor
Kommentare deaktiviert für Film: „Upstream Color“ von Shane Carruth: Liebe stromaufwärts
Film „Ein Schloss in Italien“ von Valeria Bruni Tedeschi: Der Tanz mit einem leeren Schuh
„Dann stirbt der geliebte Bruder an Aids…. Am Tag der Beerdigung liegt Louise bäuchlings auf dem Bett und streicht mit der Hand über ein Paar weicher Wildlederschuhe von ihm. Sie küsst es. Dann steht sie auf und tanzt mit den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit EinSchlossinItalien, Fernsehen, Film, Filmkritik, Kino, optisch, ValeriaBruniTedeschi
Kommentare deaktiviert für Film „Ein Schloss in Italien“ von Valeria Bruni Tedeschi: Der Tanz mit einem leeren Schuh
Film „Tilt“ – Romeo und Julia als Flipperkugeln in Europa
„Der bulgarische Film „Tilt“ war ein Kassenhit in seiner Heimat. Nun kommt das großartige Liebesdrama auch bei uns ins Kino. | Dass er seine Erzählung mit der Implosion des Kommunismus synchronisiert, verleiht ihr Schwere und Dringlichkeit, die man auf amerikanischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Fernsehen, Film, Filmkritik, Kino, optisch, Tilt, ViktorChouchkov
Kommentare deaktiviert für Film „Tilt“ – Romeo und Julia als Flipperkugeln in Europa
Film „Star Trek“ – Mission in die zeitgenössische Vergangenheit
„Der neue Kinofilm der „Star Trek“-Saga bringt den Terror in die Weiten des Alls. Regisseur J.J. Abrams lässt Kirk und Spock gegen ihre Regierung und ihr Gewissen kämpfen. | Immerhin halten Abrams und seine Drehbuchautoren Roberto Orci und Alex Kurtzman … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Fernsehen, Film, Filmkritik, JJAbrams, Kino, optisch, StarTrekIntoDarkness
Kommentare deaktiviert für Film „Star Trek“ – Mission in die zeitgenössische Vergangenheit
Film „Star Trek: Into Darkness“ – Fernreisende mit Sternbeziehung
„Das, was im emphatischen Sinn „schon da“ ist, muss neu komponiert werden, bis es klingt, als wäre es eben erst erfunden worden. Man wird dabei nicht übermäßig explizit, Anspielungen genügen – Kirk und Spock lieben einander, küssen einander jedoch nie. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Fernsehen, Film, Filmkritik, JJAbrams, Kino, optisch, StarTrekIntoDarkness
Kommentare deaktiviert für Film „Star Trek: Into Darkness“ – Fernreisende mit Sternbeziehung
„Auch den letzten Traum zerstört das Fernsehen. Es ist kein Vorteil mehr, Analphabet zu sein.“
[Hans Joachim Kulenkampff]
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Analphabet, Fernsehen, HansJoachimKulenkampff, Traum, Vorteil, Zitate
Kommentare deaktiviert für „Auch den letzten Traum zerstört das Fernsehen. Es ist kein Vorteil mehr, Analphabet zu sein.“
Wenn der Krebs die Liebe zerstört
Film „The Broken Circle“: Wenn der Krebs die Liebe zerstört | Drama und Liebesgeschichte: Felix Van Groeningens großer erschütternder Film „The Broken Circle“ 24.04.2013 | von Jan Schulz-Ojala alles lesen => http://www.zeit.de/kultur/2013-04/wenn-der-krebs-die-liebe-zers
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit FelixVanGroeningen, Fernsehen, Film, Filmkritik, Kino, optisch, TheBrokenCircle
Kommentare deaktiviert für Wenn der Krebs die Liebe zerstört